Baumit

Baumit KlimaFassade

Schnellere Austrocknung bei Sanierung und Neubau

Durchschnittlich 2 bis 3 Jahre dauert es, bis Neubauten richtig ausgetrocknet sind. Bei sofortigem Bezug nach Fertigstellung kann es zu Problematiken wie hoher Luftfeuchtigkeit, beschlagenen Scheiben, feuchten Ecken und Schimmel kommen.

Bei der Neubaufeuchte kommt es zu einer Doppelbelastung. Zum einen die Feuchtigkeit, die die Bewohner täglich erzeugen (Atmung, Kochen, Duschen, Waschen, Wäsche trocknen, Pflanzen etc.). Zum anderen die Feuchtigkeit, die durch frisch aufgebrachte Innenputze, Estriche etc. „eingebaute Feuchtigkeit“, entsteht. Diese wird nur allmählich, je nach Aufnahmefähigkeit der Luft und Verdunstungsfähigkeit der Oberflächen, raus gelüftet.

Auch beim Einsatz von modernen Lüftungsanlagen verkürzt sich die Austrocknungszeit der Restbaufeuchte nicht.

Da die μ-Werte der openTherm-Dämmplatte und der Brandriegel sehr ähnlich sind, gewährleisten sie eine homogene und abzeichnungsfreie Oberfläche. Mit dem Einsatz der Baumit KlimaFassade verkürzt sich durch die ungehinderte Dampfdiffusion die Austrocknungszeit.

Die Baumit KlimaFassade verbindet natürliches Wohngefühl mit Energiebewusstsein. Ganz gleich, ob der Rohbau bereits steht, sich das Gebäude in der Planungsphase befindet oder eine energetische Sanierung ansteht.

Die Baumit KlimaFassade passt sich den Qualitäten des Wandbaustoffs perfekt an:

  • Erhält und verstärkt die positiven Ziegeleigenschaften
  • Verhindert Wasserdampfkondensation durch den diffusionsoffenen Wandaufbau
  • Sichert behagliches Raumklima
  • Gewährleistet ein ungehindertes Austrocknen der Feuchtigkeit des Untergrunds – im Neubau wie in der Sanierung

Feuchtemanagement außen & innen

Regulierung im System

Der Grundsatz im Bauwesen ist, dass die Diffusionsoffenheit der einzelnen Schichten von innen nach außen zunehmen sollte, damit das Feuchtemanagement optimal funktioniert.
Die Baumit KlimaFassade ist hier die perfekte Wahl: Bei der openTherm-Dämmplatte wurden eine Vielzahl von Löchern mit einem Durchmesser von 3 – 6 mm eingebracht. Durch diese kann Luftfeuchtigkeit nach außen diffundieren.

Die KlimaFassade gewährleistet damit ein ungehindertes Austrocknen der Feuchtigkeit des Untergrunds – im Neubau wie in der Sanierung. Mit einem μ-Wert von 7 unterschreitet die openTherm-Dämmplatte in ihrer Wasserdampfdiffusionsoffenheit den Wert eines porosierten Ziegels.

Feuchtemanagement perfektioniert

Ein gutes mineralisches Innenputzsystem, z. B. mit den Baumit Klima Kalkputzen, hat ein besonders gutes Sorptionsverhalten und kann bereits in den ersten Zentimetern eventuell auftretende Feuchtigkeitsspitzen abpuffern, indem es überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Eine dadurch gewährleistete gleichbleibende Luftfeuchtigkeit sorgt für ein gesundes Raumklima.

Oftmals fällt im Wohnraum durch das Nutzerverhalten mehr Feuchtigkeit an, wie vom Innenputzsystem wieder abgegeben werden kann. Die Abgabe erfolgt dabei beim Bestands- wie auch beim Neubau verzögert. Bedingt durch diesen Umstand können in der kälteren Jahreszeit Feuchtigkeitswanderungen auch durch den Mauerquerschnitt stattfinden. Hier hilft eine Regulierung im System.

Baumit Produkte

KlimaFassade

KlimaFassade

Die einzelnen Bestandteile der Baumit KlimaFassade sind in ihren physikalischen Eigenschaften aufeinander abgestimmt. Die zentrale Einheit für die Wärmedämmung bildet die openTherm-Dämmplatte. Sie dämmt mit den besten Möglichkeiten der Natur – mit Luft, denn Millionen eingeschlossener Luftbläschen bilden ein dämmendes Polster.

Die Dämmplatte und das darauf abgestimmte System sind diffusionsoffen und sichern dadurch ein optimales Raumklima.

Mit einem μ-Wert von 7 unterschreitet die openTherm-Dämmplatte in ihrer Wasserdampf-Diffusionsoffenheit den Wert eines porosierten Ziegels.

Komponenten
  • openTherm
    Diffusionsoffene Dämmplatte in verschiedenen Qualitäten
  • Baumit StarContact KBM-FIX
    Naturweißer, mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel mit mineralischen Leichtzuschlägen
  • Baumit StarTex
    Armierungsgewebe
  • Baumit PremiumPrimer DG 27
    Hochqualitative Grundierung
  • Baumit StarTop
    Pastöser Oberputz der Premiumklasse
  • Baumit Fascina SEP
    Mineralischer Oberputz
  • Baumit StarColor
    Silikonharzfarbe mit Drypor-Effekt

KlimaFassade Kick

Diffusionsoffen plus erhöhte Sicherheit und Festigkeit durch eine stabile, homogene Grundputzschicht, besonders für Bereiche mit hohen mechanischen Belastungen.

In Bereichen, in denen mit hohen mechanischen Belastungen oder gar mit Vandalismus zu rechnen ist, reicht die Stabilität herkömmlicher WDV-Systeme oftmals nicht aus. Dies gilt vor allem für Sockel-, Hochsockel- und Eingangsbereiche, Garageneinfahrten, Fassaden in Großsiedlungen, Schulen oder Kindergärten. Aber auch Gebäude an stark befahrenen Straßen und Schienenwegen bedürfen einer besonderen Dämmung, zum Schutz der Bewohner vor Schall und Lärm.

Die Dampfdiffusionsoffenheit wird nicht beeinträchtigt

Ideal ist hier die Möglichkeit, die dampfdiffusionsoffene Klima-Fassade „upzugraden“ zur Baumit KlimaFassadeKick, denn sie kann neben mechanischen Belastungen auch Lärm absorbieren. Sie kombiniert den Dickschicht-Leichtputz MP 69 Speed auf Kalk-Zement-Basis mit der klassischen Gewebespachtelung. Die Dampfdiffusionsoffenheit wird damit nicht beeinträchtigt.

Tiefgreifende Schäden an der eigentlichen Dämmschicht können so gar nicht erst auftreten. Darüber hinaus verbessert diese zusätzliche Schicht das Schalldämmmaß im Vergleich zu herkömmlichen, dünnschichtigen Systemen um bis zu 8 dB. Zu der besseren Stabilität wird mit der höheren Schichtdicke auch ein besserer Schutz vor Verschmutzungen geschaffen.