Energetische Sanierung neu gedacht
Wärmedämmputze – effizient, umweltfreundlich und zukunftsorientiert.
In Zeiten, in denen Energieeffizienz und umweltfreundliches Bauen immer mehr an Bedeutung gewinnen, bieten Wärmedämmputze eine innovative und nachhaltige Lösung für die energetische Sanierung von Gebäuden. HASIT setzt mit seinen ökologischen Wärmedämmputzsystemen neue Maßstäbe, indem modernste Technologie mit natürlichen Rohstoffen kombiniert wird. Sie ermöglichen nicht nur eine effektive Dämmung, sondern tragen, als Innendämmung angewendet, auch zur Verbesserung des Raumklimas bei und schonen gleichzeitig die Umwelt.
Entdecken Sie, wie die HASIT Wärmedämmputze den Energieverbrauch nachhaltig senken und gleichzeitig den Lebenszyklus eines Gebäudes verlängern.
HASIT Kalk-Wärmedämmputze: Nachhaltige und effiziente Wärmedämmung
Nachhaltigkeit
Wärmedämmputze aus natürlichen, mineralischen Bestandteilen wie NHL 5 Kalk tragen nicht nur zu einem gesunden Raumklima bei, sondern helfen auch, den CO2-Fußabdruck zu verringern. Sie fördern somit eine energieeffiziente Bauweise, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Die umweltfreundlichen Putze stellen eine langlebige Alternative zu traditionellen Dämmstoffen dar und zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz aus.
Kosteneffizienz
Obwohl die Anfangsinvestition in Wärmedämmputze höher sein kann als bei herkömmlichen Dämmmaterialien, bieten sie durch ihre lange Lebensdauer und den Werterhalt der Immobilie eine langfristige Kostenersparnis. Zudem stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die die finanziellen Belastungen reduzieren können.
Flexibilität
Die Flexibilität der Wärmedämmputze erlaubt es, sie an unterschiedliche Bauformen und architektonische Anforderungen anzupassen. Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für komplexe Bauprojekte und individuelle Designs, bei denen herkömmliche Dämmmethoden möglicherweise an ihre Grenzen stoßen.
Schimmelprävention
Die fugenlose Verarbeitung und die Erhöhung der Oberflächentemperatur verhindern die Bildung von Hohlräumen und damit die Ansiedlung von Schimmel. Die Verwendung von NHL 5 Kalk sorgt für ein hoch-alkalisches Umfeld, das schimmelabweisend wirkt. Durch ihre hohe Diffusionsoffenheit ermöglichen die Putze einen natürlichen Feuchtigkeitsausgleich und minimieren das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.
Denkmalschutz
Für den Einsatz in der Denkmalpflege bieten Wärmedämmputze eine wertvolle Möglichkeit, historische Gebäude energetisch zu verbessern, ohne deren äußeres Erscheinungsbild zu verändern. Auf diese Weise wird die Energieeffizienz erhöht, während der historische Charme des Gebäudes bewahrt bleibt.
HASIT Wärmedämmputze
Verarbeitung von Wärmedämmputzen
Die Verarbeitung von Wärmedämmputzen erfolgt als Teil eines abgestimmten Wärmedämmputzsystems, das aus mehreren Schichten besteht. Jede dieser Schichten spielt eine wichtige Rolle, um optimale Dämmeigenschaften, Schutz vor Feuchtigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Trotz der Komplexität des Systems bleibt die Verarbeitung einfach und vergleichbar mit traditionellen Putzsystemen. Dies ermöglicht eine flexible Anwendung sowohl in Neubauten als auch bei Sanierungen, ohne dass spezielle Techniken erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt traditionell, der Putz kann per Hand oder mit einer Putzmaschine aufgetragen werden.
Arbeitsschritte bei der Verarbeitung:
Arbeitsschritte bei der Verarbeitung:
1. Untergrundprüfung: Zunächst wird der Untergrund geprüft, um die Eignung für die Anwendung des Wärmedämmputzes sicherzustellen.
2. Vorbereitende Maßnahmen: Je nach Bedarf werden Maßnahmen wie das Aufbringen eines Putzträgers (z. B. Schilfrohrmatte oder Welnet) durchgeführt.
3. Auftragen des Dämmputzes: Der Wärmedämmputz wird entweder manuell oder maschinell aufgetragen.
4. Verfestiger auftragen: Nach dem Aufbringen des Putzes wird ein Verfestiger verwendet, um die Stabilität zu erhöhen.
5. Einbettung des Armierungsgewebes: Ein Armierungsgewebe wird in die Putzschicht eingebettet, um zusätzliche Festigkeit zu gewährleisten.
6. Oberputz auftragen: Nach der Armierung wird der Oberputz aufgetragen.
7. Farbauftrag: Abschließend erfolgt das Auftragen eines Farbanstrichs, der das System vervollständigt und optisch abrundet.